Aktuelles

Verabschiedung von Winfried Stiegler in den Ruhestand

Am 19. 04.2023 fand in einem feierlichen Rahmen die Verabschiedung von Winfried Stiegler in der Allersberger Straße statt. Er verabschiedet sich in den wohl verdienten Ruhestand.

Herr Stiegler war seit 2008 in verschiedenen Positionen in der NOA tätig. Die letzten Jahre engagierte er sich als Qualitätsmanagementbeauftragter und als Personalverantwortlicher. Ab März übernimmt Frau Ballas die Aufgaben des Qualitätsmanagements.

Carola Ballas und Winfried Stiegler

Verabschiedung von Manfred Münster in den Ruhestand

Am 30 03.2023 fand in einem kleinen Rahmen die Verabschiedung von Manfred Münster im Südstadtforum statt. Herr Münster verabschiedet sich nach über 30 Jahren NOA-Zugehörigkeit in den wohl verdienten Ruhestand.

Herr Münster, ein Mitarbeiter der ersten Stunde, war seit Mai 1991 in verschiedenen Positionen in der NOA tätig. Die letzten 9 Jahre leitete er erfolgreich das Seniorennetzwerk im Südstadtforum. Ab Mai 2023 übernimmt Herr Pavlos Chatziliadis diese Aufgabe für das Seniorennetzwerk West. Frau Anna Storm verantwortet bereits seit Anfang April das Seniorennetzwerk Ost.

Von links nach rechts: Manfred Meyer, Manfred Münster, Sehada Mukovic, Pavlos Chatziliadis

Bessere Chancen von Anfang an:
Stiftung Kinderförderung von Playmobil unterstützt „Alles rund ums Kind + (AruK +)“ im Südstadtforum

Wir freuen uns über das Engagement der Stiftung Kinderförderung von Playmobil. In enger Abstimmung mit dem Referat für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg unternimmt die NOA mit „Alles rund ums Kind Plus“ eine zukunftsträchtige Initiative für sozial benachteiligte Familien.

Dabei setzt die NOA auf gezielte Ansprache und Begleitung von Kindern und ihren Familien in schwierigen Lebensumständen. Dies gelingt über den Erstkontakt im Laden „Alles rund ums Kind – AruK“ im Südstadtforum in der Siebenkeesstraße 4 in Nürnberg: Dort werden gespendete Kinderartikel kostenlos oder sehr günstig an Familien mit Anspruch auf Sozialleistungen abgegeben. Außerdem können werdende Eltern Gutscheine für eine Baby-Erstausstattung einlösen, die vom Jobcenter bzw. Sozialamt ausgegeben werden. AruK ist deshalb eine Anlaufstelle für alle Nürnberger Familien mit Kindern, die auf Sozialleistungen angewiesen und damit von Armut betroffen sind. Die Sozialpädagogin der Initiative „AruK +“ und ihr Team nutzen diese Schlüsselfunktion und stehen den Familien als Wegweiser im Netz der Unterstützungsleistungen mit ihrem Beratungsangebot zur Seite. Sprachmittler des Zentrums Aktiver Bürger (ZAB) helfen bei geringen Deutschkenntnissen. Daneben bietet „AruK +“ Vorlesenachmittage und andere Aktivitäten zur Stärkung der Erziehungs- und Bildungskompetenzen an, die es den Eltern ermöglichen, ihre Kinder in der allgemeinen und sprachlichen Entwicklung zu fördern.

Zum Start des Projekts „Alles rund ums Kind plus“ am 11.10.2022 im Südstadtforum informierten sich Andrea Möhringer, Vorstandsmitglied der Stiftung Kinderförderung von Playmobil, Elisabeth Ries, Referentin für Jugend, Familie und Soziales, sowie Dr. Eva Haas, Geschäftsführerin der Noris-Arbeit (NOA) gGmbH, über die Projektinhalte, besuchten einen Vorlesenachmittag und nahmen an einem Beratungstermin teil.

Andrea Möhringer stellte in diesem Zusammenhang heraus: „Bildung und Erziehung sind wichtige Schwerpunkte der Stiftung Kinderförderung von Playmobil. Im Südstadtforum Nürnberg werden reguläre Teilhabeleistungen für Familien mit vielfältigen niedrigschwelligen Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche, nicht zuletzt auch Angebote der Leseförderung, verbunden. Darin sehen wir eine ideale Möglichkeit, diese Zielgruppe in geschützter Umgebung zu erreichen und sie individuell in ihrer Entwicklung zu unterstützen.“

Die Referentin für Jugend, Familie und Soziales, Elisabeth Ries, ergänzte: „Mit dem Projekt `Alles rund ums Kind plus (AruK+)‘ hat die NOA ein Idealmodell des gelingenden Zugangs zu bedürftigen Familien geschaffen – durch die Ausgabe von Baby-Erstausstattung bereits vor der Geburt des Kindes. Das `Plus´ der Anlaufstelle
AruK im Nürnberger Südstadtforum steht dabei für die muttersprachliche und interkulturell sensible Ansprache der Familien durch die Peer- und Fachberatung bei der Entgegennahme der Kinderartikel. Die großzügige Unterstützung durch die Stiftung Kinderförderung von Playmobil trägt dazu bei, soziale Benachteiligungen weiterhin von Anfang an auszugleichen und Kindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen.“

Die NOA-Geschäftsführerin Dr. Eva Haas unterstrich die hohe Bedeutung des Projekt AruK+ innerhalb der NOA: „Durch den innovativen Beratungsansatz gelingt es uns, bereits frühe Hilfe anzubieten. So profitieren gerade Eltern mit Migrationsgeschichte sowie bildungsferne Eltern, die über Regelangebote nur schwer erreichbar sind, von Hilfs-, Unterstützungs- und Bildungsangeboten im Bereich der Erziehung oder Sprachförderung. Wir freuen uns, gerade für die Jüngsten in unserer Gesellschaft einen Betrag zu leisten, um eine positive Veränderung anzustoßen bzw. zu verstärken.“

Das Bild zeigt im Vordergrund von links: Elisabeth Ries, Referentin für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg, Fr. Andrea Möhringer, Vorstandsmitglied der Stiftung Kinderförderung von Playmobil, sowie Dr. Eva Haas, Geschäftsführerin der Noris-Arbeit (NOA) gGmbH. Bildnachweis: Giulia Iannicelli

Die NOA auf der 5. Nürnberger Armutskonferenz 2022

Armut hat viele Gesichter und betrifft Menschen verschiedenster Gesellschaftsgruppen und Altersklassen. „Armut bekämpfen bedeutet auch, Stellschrauben zu identifizieren, die auf lokaler Ebene angesetzt werden können“, heißt es auf der Seite des Sozialamtes Nürnberg, zum Thema Armutskonferenz. Genau das beschreibt treffend die Arbeit der NOA und so waren wir auch mit unserem breitem Spektrum an Projekten und Dienstleistungen vertreten:

Von der Unterstützung für die Kleinsten und ihrer Familien in „Alles rund ums Kind“, über die Jugendprojekte BOP und BVB Pro, die Jugendlichen helfen, eine Berufswahl zu treffen oder einen Berufsweg einzuschlagen, über unsere Integrationskurse, in denen Neuzugewanderte mit dem Erlernen von Sprache und Kultur eine Grundlage für ihre erfolgreiche Integration schaffen, über unsere Jobcoachings, die Arbeitssuchenden die nötige Hilfestellung beim Schritt zurück in den Arbeitsmarkt bieten,  bis hin zum Seniorenprogramm.

Die NOA auf der Armutskonferenz: Informationen  für die BesucherInnen und ein reger Austausch mit Kooperations- und Netzwerkpartnern

Mit den Nürnberger Armutskonferenzen werden seit 2007 Impulse aus Politik, Wissenschaft und Praxis gebündelt und tragen zur Weiterentwicklung dieses wichtigen kommunalpolitischen Handlungsfeldes bei. Die Konferenzen richten sich an Fachpublikum, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und nicht zuletzt an interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Veranstaltet wird die Armutskonferenz von der Stadt Nürnberg (Amt für Existenzsicherung und soziale Integration – Sozialamt) in Kooperation mit dem Nürnberger Netz gegen Armut , in dem die NOA Mitglied ist. Ziel dieses Netzes ist die Verbesserung der Lebenssituation von hilfebedürftigen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Einen Teil seiner Aufgaben sieht das Netz in der Sensibilisierung der Öffentlichkeit im Umgang mit Armut.

"Es ist eine leere Zeit..." - unsere SprachschülerInnen in Zeiten von Corona

Die Ausstellung „Die Corona-Zeit im Südstadtforum“ gibt jenen eine Bühne, die von den coronabedingten Lockdowns besonders hart getroffen wurden

Isolation fühlt sich für jeden anders an. Doch wenn die persönlichen Kontakte im neuen Land ohnehin begrenzt sind, wenn die Kommunikation erst erarbeitet werden muss, steht mehr still, als manchem Außenstehenden bewusst wird.  Um ihre Gedanken und Gefühle zur Pandemie zum Ausdruck zu bringen, haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Deutschkurse Texte geschrieben und Bilder gemalt, die von der Kursleitung gesammelt und zu einer Ausstellung zusammengefügt wurden. Mit dieser Ausstellung wollen wir jenen eine Bühne geben, die sonst ungehört bleiben. Die festliche Eröffnung fand am 23.06.2022 im Südstadtforum statt. Die Wirkung der Impressionen wurde noch verstärkt, als die Mitwirkenden ihre Texte den zahlreichen Gästen selbst vorlasen.

Neben der Ausstellung wurden alle Beiträge in einem Sammelband festgehalten, der allen Teilnehmenden an dieser Aktion überreicht wurde.

Man kann sich die Ausstellung „Die Corona-Zeit im Südstadtforum“ noch bis zum 11.11.2022 im Südstadtforum ansehen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

BVB-Pro: Erfolgreicher Start ins Berufsleben

von links: Lea, Fachanleiter Peter Schwappach, Marcel und Marco

Zufrieden und mit der Gewissheit einem Ausbildungsplatz in der Hand zu halten, verabschieden Lea, Marcel und Marco aus der BvB-Pro. Gemeinsam mit ihrem Fachanleiter Herrn Schwappach haben sie das Parklet an der Kreuzung Hummelsteiner Weg / Breitscheidstraße erstellt. Sie haben ausgemessen, skizziert, geplant und es dort aufgebaut.

Was ist ein Parklet?

Anstelle von Parkplätzen bietet es eine Verweilmöglichkeit für Passanten und Anwohner. Pflanzmöglichkeiten sollten auch vorhanden sein, um ein wenig Grün mit einzubringen. Die Kooperation fand dabei mit dem Stadt Nürnberg, insbesondere dem Quartiersmanagement Galgenhof/Steinbühl statt.

Was sind die Stimmen von Lea, Marcel und Marco zu dem Jahr in der BvB-Pro?

Marcel: „Ich habe alles erreicht, was ich mir vorgenommen hatte. Und jetzt gehe ich in die Ausbildung als Metallbauer.“

Lea: „Ich habe meine Kreativität und sozialen Kontakte erweitert. Mit Praktika und dem Beginn der Ausbildung als Zahntechnikerin läuft alles.“

Marco: „Mein Ziel war es eine Ausbildung zu finden. Hier hatte ich Erfolgserlebnisse und konnte meine beruflichen Kenntnisse erweitern.  Nun beginnt die Ausbildung in der Kanalsanierung.“

Wir sind stolz auf euch!

Neue Kantenanleim-Maschine des Hersteller Hebrock in der Schreinerei

Die Schreinerei der NOA am Standort Gutenstetter Straße 20 freut sich über die Investition in eine Kantenanleim-Maschine des Hersteller Hebrock.  Georg Leidel, Leiter der Schreinerei, erklärt: „Eine Kantenanleim-Maschine bereitet die Leimfuge vor, klebt die Kante auf und entfernt alle Überstände gleichmäßig und sauber, so dass das Werkstück fertig herauskommt. Die Maschine ermöglicht uns eine schnellere und effektivere Produktion von Schrankteilen, da ein Nachbearbeiten der Kante nicht mehr nötig ist.“

Die Anschaffung verbindet den wirtschaftlichen Aspekt, die Nachfrage nach Möbeln aus der NOA-Werkstatt zu bedienen, mit dem Ziel, für Umschüler und Teilnehmer eine möglichst gute Ausbildung zu gewährleisten: „Da die Möbel aus eigener Herstellung sich so großer Nachfrage erfreuen, war die Nachbearbeitung von Hand nicht mehr zu leisten“, so Leidel weiter. „Weiterhin ist eine solche Maschine für die Ausbildung notwendig, so dass Umschüler und Teilnehmer die Möglichkeit haben, den sicheren und rationellen Umgang mit zeitgemäßer Technik erlernen“.

Die Investition stellt für die Schreinerei und den Betrieb Umweltservice einen weiteren Schritt in Richtung moderne Zukunft dar.

Führungswechsel an der Spitze der NOA: Dr. Eva Haas tritt am 1. August die Nachfolge von Claus-Dieter Rückel an

Nach einem Jahrzehnt verließ Claus-Dieter Rückel die Noris-Arbeit (NOA) gGmbH zum 30.04.2022 in den Ruhestand. In einer für die NOA wirtschaftlichen Notlage übernahm Rückel 2012 deren Geschäftsführung. Mit einer grundlegenden Umstrukturierung schaffte er es, die Krise abzuwenden und die Noris-Arbeit wieder auf Wachstumskurs zu bringen. 2015 wurde nach dem Vorbild der wbg.kommunal GmbH die NOA.kommunal GmbH ausgegründet, die als Inhouse-Gesellschaft mit ihren Leistungen im kommunalen Dienst der Stadt Nürnberg und ihrer Eigenbetriebe steht. Fortan führte Rückel beide Gesellschaften in Personalunion.

Rückel prägte das Wesen der Noris-Arbeit nachhaltig. 2016 erfolgte unter seiner Obhut die Neuaufstellung der NOA mit sowohl dem Umzug des Stammhauses aus der Fichtestraße in die Allersberger Straße 130 sowie dem zweiten Großumzug des Entsorgungsfachbetriebs und der Werkstätten auf das 4.300 qm große Gelände der Gutenstetter Str. 20.

Auch die Weiterentwicklung der einstigen Beschäftigungsgesellschaft zu einer Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Noris-Arbeit (NOA) gGmbH ist ein Verdienst des sehr geschätzten NOA-Chefs. Unter dem Motto „Beschäftigt – Bildet weiter – Berät – Vermittelt“ ist die NOA auch ein in Nürnberg unentbehrlicher Träger von Integrationskursen und Bildungsmaßnahmen geworden.

Oberbürgermeister Marcus König würdigt die Leistung Rückels: „Sowohl die NOA als auch die NOA.kommunal leisten als 100%ige Töchter der Stadt einen wichtigen Beitrag zur sozialen und Arbeitsmarktintegration im Sinne der Daseinsvorsorge. Das Ziel, sozial benachteiligten und geringqualifizierten Menschen Zugang zu dauerhafter Erwerbsarbeit und gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen, verfolgte Claus-Dieter Rückel bis zuletzt mit hohem Engagement und viel Herzblut. Die Stadt Nürnberg ist ihm in vielerlei Hinsicht zu großem Dank verpflichtet und wir wünschen Ihm für seinen weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute.“

Die Referentin für Jugend, Familie und Soziales, Elisabeth Ries, ergänzt: „Hervorzuheben ist sein sicheres Gespür für die Bedarfe der Menschen in der Stadt, für welche er stets mit innovativen Ideen die passenden Angebote entwickelte. Ein Beispiel hierfür ist das Projekt ‚Alles rund ums Kind plus (ARUK+)‘ im Südstadtforum Service und Soziales, mit dem er ein Idealmodell des niedrigschwelligen Zugangs zu bedürftigen Familien schuf. Wie kein Zweiter verkörperte er den ‚Spirit‘ der NOA.“

Stadträtin Catrin Seel, seit 2020 die Aufsichtsratsvorsitzende der NOA, bedauert, dass sie den langjährigen Geschäftsführer pandemiebedingt ausschließlich in turbulenten und persönlich leider dadurch distanzierten Zeiten kennenlernen durfte: „Umso mehr schätze ich aber seine Arbeit und sein Engagement, mit denen er die NOA auch in schwierigen Zeiten souverän geführt hat. Für die Zukunft wünsche ich Claus-Dieter Rückel vor allem viel Gesundheit und immer sprudelnde Ideen für die Gestaltung der dazu gewonnenen Zeit.“

Rückel kam Anfang der 1980er Jahre als Beamtenanwärter zur Stadt und begann seine Laufbahn beim Amt für Existenzsicherung und soziale Integration – Sozialamt. Vom damaligen Referenten für Jugend, Familie und Soziales Reiner Prölß wurde er dazu berufen, im Zuge der Sozialrechtsreform den Aufbau der ARGE von Bundesagentur für Arbeit und Kommunen in Nürnberg zu begleiten und zu gestalten. Er trat die Position an der Spitze der Nürnberger ARGE an und wurde später der erste Geschäftsführer des Jobcenters Nürnberg-Stadt, das als gemeinsame Einrichtung 2010 die Aufgaben der ARGE übernahm.

Dr. Eva Haas wird die Nachfolge von Claus-Dieter Rückel antreten. Sie wird ihre Tätigkeit als neue Geschäftsführerin der Noris-Arbeit (NOA) gGmbH und der NOA.kommunal GmbH zum 01.08.2022 aufnehmen. Die im Bereich der Angewandten Psychologie promovierte Diplom-Kauffrau ist aktuell noch als Prokuristin der KJF Werkstätten gGmbH sowie als Einrichtungsleitung der St. Johannes Werkstätte Regensburg tätig.

Bis zu ihrem Amtsantritt leitet Sebastian Distler, der bisherige Stellvertreter Rückels, die Geschicke der beiden Gesellschaften als Interimsgeschäftsführer. Er ist bereits seit 2006 bei der NOA beschäftigt.

Impfaktion für Menschen in sozial angespannten Lebenslagen

Alles gut im Griff bei der 7. Impfaktion (von rechts nach links): Sozialreferentin Elisabeth Ries mit Doris Bauer, Pia Schrader und Sebastian Distler von der NOA. Foto: Giulia Iannicelli/Stadt Nürnberg

Die städtische Beschäftigungsgesellschaft Noris-Arbeit (NOA) gGmbH bot am Standort Siebenkeesstraße im Südstadtforum am Mittwoch, den 22. Dezember 2021, ganztägig Impfungen an – die siebte Aktion dieser Art in Kooperation mit dem städtischen Impfzentrum. Zielgruppe waren insbesondere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Qualifizierungs-, Sprach- und Beschäftigungsangeboten der NOA sowie deren Angehörige, Beschäftigte und Personen aus der Nachbarschaft. Insgesamt wurden bei der Aktion 233 Menschen geimpft, von denen zwei Drittel die Auffrischungsimpfung erhielten.

Impfaktion der NOA am 22.12.2021 im Südstadtforum. Foto: Giulia Iannicelli/Stadt Nürnberg

Die nächste offene NOA-Impfaktion ist in Planung und soll am Montag, den 17. Januar 2022 von 10-17 Uhr stattfinden. Jeder Interessierte kann ohne Terminvereinbarung vorbeikommen. Bitte Personalausweis und Impfpass nicht vergessen!

Sozialreferentin Elisabeth Ries und die Initiator:innen der NOA sind sehr zufrieden: Erneut gelang es, viele Menschen in sozial angespannten Lebenslagen zu erreichen. Foto: Giulia Iannicelli/Stadt Nürnberg

 

Die gesamte Aktion auf inFranken.de

Durchgeboxt...

…wie sich ein Box-Champion aus Nigeria über die Beschäftigung bei der Noa.kommunal aus der Arbeitslosigkeit befreite. Die Erfolgsgeschichte in den Nürnberger Nachrichten…mehr

Festakt "15 Jahre Integrationskurse": Teilnehmerin der NOA im Bundeskanzleramt ausgezeichnet

Anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Integrationskurse in Deutschland fand am 18. September im Bundeskanzleramt in Berlin ein Festakt mit Integrationsstaatsministerin Frau Annette Widmann-Mauz und Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Dr. Markus Kerber, statt.

Unsere pädagogische Mitarbeiterin Karin Forster nahm am Festakt teil, in dessen Rahmen über den Stand und die Weiterentwicklung der Integrationskurse diskutiert wurde.

Acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet, die in den letzten zwei Jahren mit herausragenden Ergebnissen ihren Integrationskurs abgeschlossen haben, wurden geehrt  und erhielten eine Auszeichnung.

Aus der NOA wurde Frau Ludmila Lackmann, die vom 18.09.2017 bis 27.05.2019 an unserem Integrationskurs für Frauen mit Kinderbetreuung teilgenommen hatte, ausgezeichnet.

Frau Lackmann kam über das Jobcenter Nürnberg-Stadt zu unserem Integrationskurs. Trotz ihrer schwierigen persönlichen Situation als Alleinerziehende mit zwei Kindern hat sie die offizielle Abschlussprüfung des Integrationskurses mit großem Erfolg absolviert.  Im Moment macht sie eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin.

Die Staatsministerin betont in ihrer Rede, dass gute Deutschkenntnisse wesentliche Voraussetzung dafür seien, dass die Suche nach Ausbildung oder Arbeit gelinge. In den vergangen 15 Jahren haben 2,4 Millionen Menschen an Integrationskursen teilgenommen und damit den Menschen die Tür zu Sprache und Verständnis für die deutsche Gesellschaft geöffnet: „Sie sind ein Erfolgsmodell, das wir mit einer Digitaloffensive und stetigen Verbesserungen immer weiterentwickeln müssen.“

Im Jahr 2005 wurden die Schulungen mit dem Zuwanderungsgesetz eingeführt. Die Kurse vermitteln – je nach Kursart – in 430 bis 1.000 Unterrichtsstunden die deutsche Sprache und erstes Wissen über Geschichte, Gesellschaft und demokratische Grundwerte. Wir freuen uns, dass die NOA hierzu einen wertvollen Beitrag leistet.

Informationen zu den Integrationskursen der NOA finden Sie hier

Leihhaus Nürnberg unterstützt „Aktion Matschhose“

Mit einer Summe von 2500 Euro ermöglicht das Leihhaus Nürnberg die Anschaffung von Matschhosen, Matschjacken oder Anoraks, Gummistiefeln und Hausschuhen für Kinder aus benachteiligten Familien im Projekt „Alles rund ums Kind“ im Südstadtforum. Ziel der „Aktion Matschhose“ ist es, Eltern die Entscheidung für die Anmeldung ihrer Kinder in der Krippe dadurch zu erleichtern, dass ihnen Teile der Krippenausstattung zur Verfügung gestellt werden. Eine Kinderbetreuung ist für die meisten betroffenen Eltern Voraussetzung dafür, beispielsweise Angebote zum Deutschlernen wahrzunehmen oder über die Aufnahme einer Arbeit überhaupt nachdenken zu können.
Das Leihhaus Nürnberg ist seit Jahrhunderten dem Miteinander in der Stadt verpflichtet und sieht soziales Engagement als einen der elementaren Grundwerte seiner Unternehmenskultur. Besonders freuten sich die Initiatoren der „Aktion Matschhose“ über die schnelle Zusage und unbürokratische Hilfe, die für Familien mit knappem Budget so viel bedeuten kann.

Flyer der „Aktion Matchhose“

Informationen zum Projekt „Alles rund ums Kind“ finden Sie hier

Termine & Aktuelles

Bessere Chancen von Anfang an:
Stiftung Kinderförderung von Playmobil unterstützt „Alles rund ums Kind + (AruK +)“ im Südstadtforum

Wir freuen uns über das Engagement der Stiftung Kinderförderung von Playmobil. In enger Abstimmung mit dem Referat für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg unternehmen wir mit „Alles rund ums Kind Plus“ eine zukunftsträchtige Initiative für sozial benachteiligte Familien…mehr

 


Die NOA auf der 5. Nürnberger Armutskonferenz 2022

Armut hat viele Gesichter. „Armut bekämpfen bedeutet auch, Stellschrauben zu identifizieren, die auf lokaler Ebene angesetzt werden können“, heißt es auf der Seite des Sozialamtes Nürnberg, zum Thema Armutskonferenz. Genau das beschreibt treffend die Arbeit der NOA und so waren wir auch mit unserem breitem Spektrum an Projekten und Dienstleistungen vertreten…mehr

 


„Es ist eine leere Zeit…“ – unsere SprachschülerInnen in Zeiten von Corona

Isolation fühlt sich für jeden anders an. Doch wenn die persönlichen Kontakte im neuen Land ohnehin begrenzt sind, steht mehr still, als manchem Außenstehenden bewusst wird. Die Ausstellung „Die Corona-Zeit im Südstadtforum“ gibt jenen eine Bühne, die von den coronabedingten Lockdowns besonders hart getroffen wurden…mehr

 


BVB-Pro – Erfolgreicher Start ins Berufsleben:

Zufrieden und mit der Gewissheit einem Ausbildungsplatz in der Hand zu halten, verabschieden Lea, Marcel und Marco aus der BvB-Pro…mehr

 


Investition in der Schreinerei aufgrund hoher Nachfrage nach Möbeln aus eigener Herstellung:

Die Anschaffung einer Kantenanleim-Maschine sorgt für eine schnellere Produktion und ermöglicht eine bessere Ausbildung unserer Umschüler*innen und Teilnehmenden…mehr

 


Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Lehrkräfte mit einer Zulassung des BAMF für die Durchführung von Integrationskursen

Wir wollen zusätzliche Integrationskurse für geflüchtete Menschen aus der Ukraine anbieten.

Ansprechpartnerin: Anja Vandeven, Teamleiterin Qualifizierungsmanagement; Anja_Vandeven@noa.nuernberg.de; Tel: 0911-5863-333

 


Abholung von Möbeln: Gerne holen die Mitarbeitenden des NOA-Betriebs „Umweltservice“ bei Ihnen kostenlos gut erhaltene Möbel und Hausrat im Stadtgebiet Nürnberg/Fürth ab. Kontakt und Näheres finden Sie hier.

 


Aktuelle Stellenangebote finden Sie: hier