Berufsorientierungsprogramm (BOP)

Ein Gemeinschaftsprojekt von CJD und NOA, die sich im „Berufsorientierung Kooperationsverbund Nürnberg (BKN)“ zusammengeschlossen haben. Kooperationspartner ist das bfz Nürnberg. Dies ermöglicht sowohl eine fast flächendeckende als auch eine untereinander abgestimmte und einheitliche berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler. Für Antragstellung und Koordination ist die NOA verantwortlich.

Zielgruppe

Schüler/innen von Mittelschulen und Sonderpädagogischen Förderzentren in Nürnberg bzw. im Nürnberger Umland der Klassenstufen 7 und 8

Ziele

Durch eine Potenzialanalyse (PA) und eine Praktische Erprobung (PE) Stärken, Neigungen, Interessen und Potenziale der Schüler/innen herausfinden sowie eine möglichst realistische und breite Vorstellung von Berufen ermöglichen, die in eine zielgerichtete Durchführung von Schulpraktika mündet.

Inhalte

Potenzialanalyse (Ende 7. Klasse/ Anfang 8. Klasse): Zweitägiges Testverfahren mittels des Testverfahrens hamet2, einem Test der visuellen Kontrolle und der sozialen Kompetenzen – Beobachtung der Schüler/innen und Selbsteinschätzung der Schüler/innen inklusive Auswertungsgespräch: Feedback über Stärken, Kompetenzen und Fähigkeiten/ Vorbereitung der Auswahl der Berufsfelder in der PE/ Grundlage für die zu erarbeitende individuelle Förderung.

Praktische Erprobung: aufbauend auf der Potenzialanalyse intensive praktische Berufsorientierung in den Räumlichkeiten/Werkstätten der Projektträger in mindestens drei Berufsfeldern; Dauer: 2 Wochen oder 80 Zeitstunden; Kennen lernen der zentralen Anforderungen der jeweiligen Berufsbilder im Rahmen von Einzel-, Partner- und/oder Gruppenübungen; abschließende Auswertungsgespräche auf der Grundlage von Einschätzungen der Anleiter und von Selbsteinschätzungsbögen der Schüler.

Schriftliche Zusammenfassung aller Ergebnisse in einem Fähigkeitsprofil, das die vorhandenen Potenziale und Kompetenzen darstellt; Erstellung eines Zertifikats, das in das „Nürnberger Portfolio“ jedes Schülers aufgenommen wird – Grundlagen für den weiteren Beratungsprozess an den Schulen, für die Praktikumsakquise, für Bewerbungen und für die Ausarbeitung individueller Förderpläne.

Förderung durch

Bundesministerium für Bildung und Forschung in Zusammenarbeit mit dem BiBB; Stadt Nürnberg

 

 

 

Kontakt:
Denis Petroy, Projektkoordination
Gutenstetter Straße 20, 90449 Nürnberg
Tel.: 0911 5863 141, Fax: 0911 5863 205
E-Mail: denis.petroy@noa.nuernberg.de