Berufsorientierungsprogramm (BOP)

Ein Gemeinschaftsprojekt von CJD und NOA, die sich im „Berufsorientierung Kooperationsverbund Nürnberg (BKN)“ zusammengeschlossen haben. Kooperationspartner ist das bfz Nürnberg. Dies ermöglicht sowohl eine fast flächendeckende als auch eine untereinander abgestimmte und einheitliche berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler. Für Antragstellung und Koordination ist die NOA verantwortlich.

Zielgruppe

Schüler/innen von Mittelschulen und Sonderpädagogischen Förderzentren in Nürnberg bzw. im Nürnberger Umland der Klassenstufen 7 und 8

Ziele

Durch eine Potenzialanalyse (PA) und eine Praktische Erprobung (PE) Stärken, Neigungen, Interessen und Potenziale der Schüler/innen herausfinden sowie eine möglichst realistische und breite Vorstellung von Berufen ermöglichen, die in eine zielgerichtete Durchführung von Schulpraktika mündet.

Inhalte

Potenzialanalyse (Ende 7. Klasse/ Anfang 8. Klasse): Zweitägiges Testverfahren mittels des Testverfahrens hamet2, einem Test der visuellen Kontrolle und der sozialen Kompetenzen – Beobachtung der Schüler/innen und Selbsteinschätzung der Schüler/innen inklusive Auswertungsgespräch: Feedback über Stärken, Kompetenzen und Fähigkeiten/ Vorbereitung der Auswahl der Berufsfelder in der PE/ Grundlage für die zu erarbeitende individuelle Förderung.

Praktische Erprobung: aufbauend auf der Potenzialanalyse intensive praktische Berufsorientierung in den Räumlichkeiten/Werkstätten der Projektträger in mindestens drei Berufsfeldern; Dauer: 2 Wochen oder 80 Zeitstunden; Kennen lernen der zentralen Anforderungen der jeweiligen Berufsbilder im Rahmen von Einzel-, Partner- und/oder Gruppenübungen; abschließende Auswertungsgespräche auf der Grundlage von Einschätzungen der Anleiter und von Selbsteinschätzungsbögen der Schüler.

Schriftliche Zusammenfassung aller Ergebnisse in einem Fähigkeitsprofil, das die vorhandenen Potenziale und Kompetenzen darstellt; Erstellung eines Zertifikats, das in das „Nürnberger Portfolio“ jedes Schülers aufgenommen wird – Grundlagen für den weiteren Beratungsprozess an den Schulen, für die Praktikumsakquise, für Bewerbungen und für die Ausarbeitung individueller Förderpläne.

Förderung durch

Bundesministerium für Bildung und Forschung in Zusammenarbeit mit dem BiBB; Stadt Nürnberg

 

 

 

Kontakt:
Harald Schugk, Teamleiter
Allersberger Straße 130, 90461 Nürnberg
Tel.: 0911 5863 205, Fax: 0911 5863 238
E-Mail: harald_schugk(at)noa.nuernberg.de

Termine & Aktuelles

Bessere Chancen von Anfang an:
Stiftung Kinderförderung von Playmobil unterstützt „Alles rund ums Kind + (AruK +)“ im Südstadtforum

Wir freuen uns über das Engagement der Stiftung Kinderförderung von Playmobil. In enger Abstimmung mit dem Referat für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg unternehmen wir mit „Alles rund ums Kind Plus“ eine zukunftsträchtige Initiative für sozial benachteiligte Familien…mehr


Die NOA auf der 5. Nürnberger Armutskonferenz 2022

Armut hat viele Gesichter. „Armut bekämpfen bedeutet auch, Stellschrauben zu identifizieren, die auf lokaler Ebene angesetzt werden können“, heißt es auf der Seite des Sozialamtes Nürnberg, zum Thema Armutskonferenz. Genau das beschreibt treffend die Arbeit der NOA und so waren wir auch mit unserem breitem Spektrum an Projekten und Dienstleistungen vertreten…mehr


„Es ist eine leere Zeit…“ – unsere SprachschülerInnen in Zeiten von Corona

Isolation fühlt sich für jeden anders an. Doch wenn die persönlichen Kontakte im neuen Land ohnehin begrenzt sind, steht mehr still, als manchem Außenstehenden bewusst wird. Die Ausstellung „Die Corona-Zeit im Südstadtforum“ gibt jenen eine Bühne, die von den coronabedingten Lockdowns besonders hart getroffen wurden…mehr


BVB-Pro – Erfolgreicher Start ins Berufsleben:

Zufrieden und mit der Gewissheit einem Ausbildungsplatz in der Hand zu halten, verabschieden Lea, Marcel und Marco aus der BvB-Pro…mehr


BVB-Pro – Erfolgreicher Start ins Berufsleben:

Zufrieden und mit der Gewissheit einem Ausbildungsplatz in der Hand zu halten, verabschieden Lea, Marcel und Marco aus der BvB-Pro…mehr


Investition in der Schreinerei aufgrund hoher Nachfrage nach Möbeln aus eigener Herstellung:

Die Anschaffung einer Kantenanleim-Maschine sorgt für eine schnellere Produktion und ermöglicht eine bessere Ausbildung unserer Umschüler*innen und Teilnehmenden…mehr

 


Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Lehrkräfte mit einer Zulassung des BAMF für die Durchführung von Integrationskursen

Wir wollen zusätzliche Integrationskurse für geflüchtete Menschen aus der Ukraine anbieten.

Ansprechpartnerin: Anja Vandeven, Teamleiterin Qualifizierungsmanagement; Anja_Vandeven@noa.nuernberg.de; Tel: 0911-5863-333

 


Impfaktion der NOA für Menschen in sozial angespannten Lebenslagen

Erneut gelang es der NOA eine besondere Impfaktion in Kooperation mit dem städtischen Impfzentrum zu organisieren und durchzuführen… mehr

 


Abholung von Möbeln: Gerne holen die Mitarbeitenden des NOA-Betriebs „Umweltservice“ bei Ihnen kostenlos gut erhaltene Möbel und Hausrat im Stadtgebiet Nürnberg/Fürth ab. Kontakt und Näheres finden Sie hier.

 


Aktuelle Stellenangebote finden Sie: hier