MiA! ist ein kostenfreies Projekt der Noris Arbeit gGmbH für Mütter mit Migrationshintergrund, die einen Einstieg in den Arbeitsmarkt suchen. Unsere Pädagoginnen und Lehrkräfte begleiten die Frauen bis zu 9 Monate. Sie helfen Deutschkenntnisse zu verbessern und tragen zur beruflichen Grundbildung bei. Zudem ist die berufliche Orientierung der Teilnehmerinnen ein wichtiger Bestandteil des Programmes. Aber auch bei persönlichen Problemen erhalten die Teilnehmerinnen Unterstützung.
Zielgruppe:
Mütter mit Migrationshintergrund, die
- über Grundkenntnisse in Deutsch verfügen
- einen gesicherten Aufenthalt oder eine gute Bleibeperspektive haben
- keine formale berufliche Qualifikation haben oder deren Ausbildung in Deutschland (noch) nicht anerkannt ist
- bisher wenig oder keine Arbeitserfahrung in Deutschland haben
Ziele:
- Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit
- Stabilisierung und Gesundheitsförderung im Alltag
- Potenzialanalyse und berufliche Orientierung
- Erarbeiten von beruflichen Perspektiven, die mit der Familie vereinbar sind
- Heranführung an den Arbeitsmarkt
- Vermittlung in Praktika bzw. in eine berufliche Qualifizierungsmaßnahme
Unser Angebot:
MiA! begleitet Frauen bis zu 9 Monate lang. Die Teilnehmerinnen werden an vier Vormittagen in der Woche durch Deutschunterricht und Gruppenangebote gefördert. Zusätzlich finden regelmäßig Einzelberatungen statt.
DEUTSCHKURS
- 3x pro Woche von 9 bis 12:15 Uhr
- berufsbezogene Sprachförderung
- Arbeitsplatzbezogene Grundbildung
GRUPPENCOACHING
- 1x pro Woche von 9 bis 12:15 Uhr
- Inhaltliche Angebote zu verschiedenen Themen wie z.B. Rollenverständnis, Umgang mit Emotionen, deutsches Bildungssystem
- Ausflüge und Exkursionen, um Kultur, Alltag und Arbeitsleben in Deutschland kennen zu lernen z.B. Stadtführung, Kennenlernen der Stadtbibliothek, des BIZ oder ausgewählter Betriebe
- Bewerbungstraining
INDIVIDUELLE BERATUNG & COACHING
- 2x im Monat nach Vereinbarung
- Unterstützung bei persönlichen Problemen und Alltagsangelegenheiten
- Erarbeitung einer beruflichen Perspektive durch Analyse der Bedürfnisse, Ressourcen, Fähigkeiten und Interessen
- gemeinsame Suche nach Praktika, Arbeit und Qualifizierungsmaßnahmen sowie ggf. nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten
Zu Beginn findet eine sprachliche Einstufung der Teilnehmerinnen statt.
Das Projekt enthält keine Kinderbetreuung. Falls die Kinderbetreuung nicht gesichert ist, können unsere Sozialpädagoginnen helfen, eine geeignete Betreuung zu finden.
Begleitet werden die Mütter im Projekt von:
Nadin Woitzik
Sozialpädagogin (BA)
Tel: 0911/5863-262
nadin_woitzik@noa.nuernberg.de