Das Projekt ErIk 2.0 ist ein ergänzendes Angebot für Teilnehmende an einem Integrationskurs oder an einem DeuFöV-Kurs in Nürnberg und Umgebung, die nicht die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzen.
ErIk 2.0 verknüpft vertiefende Lernangebote mit sozialpädagogischer Begleitung. Der Unterricht und die Begleitung werden in Präsenz und aber auch webbasiert angeboten.
Zielgruppe
Die Zielgruppe sind Drittstaatenangehörige, die sich rechtmäßig in der Bundesrepublik Deutschland aufhalten, an Integrationskursen oder an berufsbezogener Deutschsprachförderung (DeuFöV) A2/B1 in Nürnberg und Umgebung teilnehmen und aufgrund von Lernhemmnissen und Lernbarrieren den Integrationssprachkurs voraussichtlich nicht erfolgreich abschließen werden.
Ziele
- Erfolgreiche Teilnahme am Integrationskurs
- Bestehen Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)
- Bestehen telc Detusch A2/B1 Prüfung
Angebote
- Differenzierter Unterricht, gezielte Prüfungsvorbereitung- individuelle Förderung: Trainingsplan, individuelle Lernstrategien
– Heranführung an selbstständiges Lernen: Sprach-, Lernwerkstatt, multimediales Lernen
– sprachaktivierende Kompetenzentwicklung - Sozialpädagogische Begleitung zur Vermeidung von Kursabbruch, Minderung von Fehlzeiten, Beseitigung von Lernhemmnissen und Lernbarrieren und zur Unterstützung bei persönlichen Angelegenheiten.
Förderung durch
Europäische Union, Asyl-, Migrations- und Integrationsfond, Stadt Nürnberg
Dieses Projekt wird durch Mittel des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert
Kontakt:
Beatrice Preising, Teamleitung
Allersberger Straße 130, 90461 Nürnberg
Tel.: 0911 5863 118, Fax: 0911 5863 238
E-Mail: beatrice_preising@noa.nuernberg.de